In the money Optionen - Eine Einführung & Beispiele

von Dean Gröning
In the money Optionen - Eine Einführung & Beispiele

Um Strategien und Erläuterungen im Optionshandel verstehen zu können, musst Du ein paar Begriffe kennen. Zum Beispiel die Moneyness, welche die Lage der Option beschreibt. Im Rahmen der Moneyness können Optionen unter anderem "in the money" liegen.

Das Wichtigste in der Zusammenfassung

  • Eine Option ist "in the money", wenn sie einen inneren Wert besitzt und damit die Ausübung für den Käufer von Vorteil ist
  • Der Preis einer Option besteht aus dem Zeitwert (extrinsischer Wert) und dem inneren Wert
  • Eine Call Option befindet sich "in the money", wenn der Kurs des Underlyings oberhalb des Strike notiert
  • Eine Put Option befindet sich "in the money", wenn der Kurs des Underlyings unterhalb des Strike notiert
  • Liegt Deine Option "in the money", machst Du nicht unbedingt Gewinn; darüber entscheidet die Positionierung (long/short) und der Abstand des Kurses des Underlyings zum Strike


options-Insider
Erhalte sie immer als Erster: Meine Tipps, Trades, Strategien und neueste Artikel zu Optionen


Inhaltsverzeichnis

  1. "In the money" Definition
  2. Exkurs: Extrinsischer & Intrinsischer Wert einer Option
  3. Wann ist ein Call "in the money"?
  4. Wann ist ein Put "in the money"?



1. "In the money" Definition

Der Begriff "in the money", zu Deutsch "im Geld", beschreibt eine Option, welche einen sogenannten inneren Wert besitzt. Optionen mit einem inneren Wert sind in der Regel für den Käufer von Vorteil, daher werden sie oft ausgeübt.



2. Exkurs: Extrinsischer & Intrinsischer Wert einer Option

Der Preis einer Option besteht aus zwei Bestandteilen: Dem extrinsischen (Zeitwert) und dem intrinsischen Wert.

Preis einer Option = Innerer Wert + Zeitwert


dean groening boersenschule optionen in the money preis einer option



Intrinsische Wert (innere Wert) einer Option

Der intrinsische Wert einer Option, auch als innerer Wert bezeichnet, gibt die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Underlyings und dem Basispreis der Option wieder. Du stellst also fest, ob die Option im Geld oder aus dem Geld liegt.

Der innere Wert einer Option bewegt sich zwischen Null und theoretisch "unendlich". Ein rechnersich negativer Wert wird trotzdem mit Null ausgewiesen.

Der innere Wert von Call und Put Optionen wird unterschiedlich ermittelt:

  • Call Option = Kurs des Basiswertes - Strikepreis
  • Put Option = Strikepreis - Kurs des Basiswertes

Ergibt die Berechnung einen Wert > Null, besitzt die Option einen inneren Wert und liegt im Geld.

Ergibt die Berechnung einen Wert < Null, besitzt die Option keinen inneren Wert und liegt aus dem Geld.


dean groening boersenschule optionen in the money intrinsische wert



Extrinsische Wert (Zeitwert) einer Option

Der extrinsische Wert einer Option, auch als Zeitwert bezeichnet, stellt die Differenz zwischen dem Preis der Option und dem inneren Wert dar.

Zeitwert = Preis der Option - innere Wert

Optionen haben immer einen Zeitwert, welcher jedoch beständig kleiner wird, je näher die Option ihrem Verfallsdatum kommt. Am letzten Tag ihrer Laufzeit ist der Zeitwert dann Null und die Option hat lediglich noch ggf. einen inneren Wert. Sollte dieser ebenfalls Null sein, ist die Option wertlos.

Der Zeitwert von Optionen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Massgeblich sind jedoch die Länge der Restlaufzeit und die Höhe der impliziten Volatilität im Underlying. Hierbei gilt grundsätzlich:

  • Je länger die Restlaufzeit, desto höher der Zeitwert
  • Je höher die implizite Volatilität, desto höher der Zeitwert

Der Zeitwert einer Option nimmt regelmässig ab. Dies nennt man den Zeitwertverfall. Er wird Dir in der Kennzahl Theta angezeigt, welche den Wert bemisst, den die Option mit jedem Tag an Wert verliert, wenn alle anderen Rahmenbedingungen gleich bleiben.



3. Wann ist ein Call "in the money"

Eine Call Option befindet sich "in the money", wenn der Kurs des Underlyings oberhalb des jeweiligen Strikepreis notiert. Je weiter der Kurs oberhalb des Strike notiert, desto tiefer liegt die Option im Geld.

Außerdem ist es wichtig zu verstehen, dass Du nicht automatisch einen Gewinn machst, wenn Deine Option "in the money" liegt. Hierzu ist Deine Positionierung (Long/Short) und der Abstand des aktuellen Kurses vom Strike entscheidend.

Der Long Call

Das folgende Payoff Diagramm zeigt Dir die Wertentwicklung eines Long Call im Verhältnis zur Entwicklung des Kursverlaufs des Underlyings. Der Long Call ist "in the money", wenn der Kurs des Underlyings über den Strikepreis steigt.

Angenommen, Du hast einen Call mit einem Strike von 100 USD gekauft und dafür eine Prämie von 5 USD gezahlt. Dann gilt folgender Zusammenhang für die Moneyness:

Kurs des Underlyings
< 100 USD
= 100 USD
> 100 USD
Moneyness
out of the money OTM
at the money ATM
in the money ITM


dean groening boersenschule optionen in the money long call



Bei einer OTM Option (Kurs Underlying < 100 USD) machst Du also Verlust, und zwar in Höhe der gezahlten Optionsprämie von 5 USD.

Steigt der Kurs auf beispielsweise 103 USD, ist die Option "in the money", Du machst jedoch immer noch Verlust. Der Grund hierfür ist die gezahlte Optionsprämie. Du kannst nun Aktien an der Börse zu 103 USD verkaufen, welche Du über die Option zu 100 USD kaufen kannst. Du machst also pro Aktie einen Gewinn von 3 USD. Für dieses Recht hast Du jedoch eine Optionsprämie von 5 USD gezahlt, so dass Du insgesamt noch einen Verlust von 2 USD je Aktie machst.

Erst, wenn der Kurs der Aktie über 105 USD (Strike + gezahlte Prämie) steigt, machst Du einen Gewinn.

Der Short Call

Anders sieht es jedoch aus, wenn Du die Short Position im Handel einnimmst, Du also einen Call verkaufst. Der Short Call ist ebenfalls "in the money", wenn der Kurs des Underlyings oberhalb des Strike notiert.

Angenommen, Du hast einen Call mit einem Strike von 100 USD verkauft und dafür eine Prämie von 5 USD erhalten. Dann gilt folgender Zusammenhang für die Moneyness:

Kurs des Underlyings
< 100 USD
= 100 USD
> 100 USD
Moneyness
out of the money
at the money
in the money

Du siehst, die Moneyness ist bei Long und Short Positionen identisch. Anders sieht es jedoch hinsichtlich des Gewinns aus.


dean groening boersenschule optionen in the money short call


Liegt die Option OTM (Kurs Underlying < 100 USD), machst Du einen Gewinn, und zwar in Höhe der vereinnahmten Prämie von 5 USD.

Steigt der Kurs des Underlyings beispielsweise auf 103 USD, liegt die Option "in the money". Du musst also nun, wenn der Inhaber der Option dies wünscht, den Basiswert zum Kurs von 100 USD liefern, obwohl er an der Börse bereits bei 103 USD gehandelt wird. Du machst also einen Verlust von 3 USD pro Aktie. Jedoch hast Du für die Übernahme der Verpflichtung 5 USD Prämie kassiert, so dass Du netto immer noch 2 USD Gewinn je Aktie machst.

Erst, wenn der Kurs des Underlyings über 105 USD (Strike + Prämie) steigt, machst Du einen Verlust.


optionen traden lernen

Mit Optionen erziele ich Renditen von +20%. Und wenn ich das kann, kannst Du das auch.

Lass mich Dir helfen und zeigen, wie ich vorgehe, welche Handelsstrategien und tools ich nutze.

Abonniere einfach meine kostenlosen Trading Tipps und lerne Schritt für Schritt den Optionshandel.

abonnieren



4. Wann ist ein Put "in the money"

Eine Put Option befindet sich "in the money", wenn der Kurs des Underlyings unterhalb des jeweiligen Strikepreises notiert. Je weiter der Kurs unterhalb des Strike notiert, desto tiefer liegt die Option im Geld.

Außerdem ist es wichtig zu verstehen, dass Du nicht automatisch einen Gewinn machst, wenn Deine Option "in the money" liegt. Hierzu ist Deine Positionierung (Long/Short) und der Abstand des aktuellen Kurses vom Strike entscheidend.

Long Put

Das folgende Payoff Diagramm zeigt Dir die Wertentwicklung eines Long Put im Verhältnis zur Entwicklung des Kursverlaufs des Underlyings. Der Long Put ist "in the money", wenn der Kurs des Underlyings unter den Strikepreis fällt.

Angenommen, Du hast einen Put mit einem Strike von 100 USD gekauft und dafür eine Prämie von 5 USD gezahlt. Dann gilt folgender Zusammenhang für die Moneyness:

Kurs des Underlyings
< 100 USD
= 100 USD
> 100 USD
Moneyness
in the money ITM
at the money ATM
out of the money OTM


dean groening boersenschule optionen in the money long put


Notiert der Kurs der Aktie über 100 USD, liegt die Option "out of the money" und Du machst einen Verlust in Höhe der gezahlten Prämie.

Fällt der Kurs des Underlyings auf beispielsweise 98 USD, liegt die Option "in the money" und die Ausübung ist für Dich sinnvoll: Du kannst nun an der Börse Aktien zu 98 USD kaufen und über die Option zu 100 USD verkaufen. Du machst also einen Gewinn von 2 USD je Aktie. Für dieses Recht hast Du jedoch eine Prämie von 5 USD je Aktie gezahlt, so dass Du netto immer noch einen Verlust von 3 USD pro Aktie verbuchen musst.

Erst, wenn der Kurs unter 95 USD (Strike - gezahlte Prämie) fällt, machst Du einen Gewinn.

Short Put

Anders sieht es jedoch aus, wenn Du die Short Position im Handel einnimmst, Du also einen Put verkaufst. Der Short Put ist ebenfalls "in the money", wenn der Kurs des Underlyings unterhalb des Strike notiert.

Angenommen, Du hast einen Put mit einem Strike von 100 USD verkauft und dafür eine Prämie von 5 USD erhalten. Dann gilt folgender Zusammenhang für die Moneyness:

Kurs des Underlyings
< 100 USD
= 100 USD
> 100 USD
Moneyness
in the money ITM
at the money ATM
out of the money OTM


dean groening boersenschule optionen in the money short put


Notiert der Kurs des Underlyings über 100 USD, liegt die Option "out of the money" und Du erzielst einen Gewinn in Höhe von 5 USD je Aktie.

Fällt der Kurs der Aktie auf beispielsweise 98 USD, wird der Inhaber die Option ausüben und Du musst den Basiswert zum Strike von 100 USD abnehmen, obwohl er an der Börse nur noch mit 98 USD gehandelt wird. Du machst also einen Verlust von 2 USD je Aktie. Für die Übernahme der Verpflichtung zur Abnahme hast Du jedoch eine Prämie in Höhe von 5 USD kassiert, so dass Deine Position netto immer noch 3 USD Gewinn je Aktie macht.

Erst, wenn der Kurs unter 95 USD (Strike - erhaltene Prämie) fällt, machst Du einen Verlust.



Weitere Beiträge zum Thema Optionen:

Die Moneyness: Ein Bericht zur Lage der Option

Out of the money Optionen: Eine Einführung und Beispiele

At the money Optionen: Eine Einführung & Beispiele

Das ist Dean Gröning ...

Gründer der Online Börenschule und Geschäftsführer der Dean Gröning GmbH.
ehrlich. klar. nachhaltig.
Seit +20 Jahren bin ich an der Börse aktiv und seit 2020 gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung an Privatanleger weiter.
Das bedeutet: Anstelle von "Wie werde ich über Nacht Millionär"-Versprechen bekommst Du hier das notwendige Finanzwissen und eine fundierte Anleitung, um ...

... langfristig Vermögen aufzubauen

... sicher und rentabel Deine Ersparnisse investieren zu können

... Deine Zukunft finanziell abzusichern

... einfach mehr Geld zur Verfügung zu haben

mehr über dean

Kostenlose finanz-tipps

Wie ich mit Optionen +20% Rendite erziele

Ich zeige Dir, wie ich Optionen trade und damit ein passives Einkommen erziele. Lerne meine Strategien und Routinen kennen. Du bekommst alle 14 Tage ein Update. Und das vollommen kostenlos.
Tipps erhalten
30 Tage kostenlos

Folge der Online Börsenschule auf Youtube

@OnlineBoersenschule

Hinweis/Disclaimer:

Alle Beiträge dieser Webseite dienen lediglich der Information und stellen niemals eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf verschiedenster Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann erheblichen Kursschwankungen unterliegen, welche zu großen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Jede Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus diesen Seiten hervorgehen, treffen, basiert auf Ihrer eigenen Verantwortung, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Die auf dieser Webseite präsentierten Informationen wurden sorgfältig recherchiert, nichts desto trotz übernimmt der Autor keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen oder durch die fehlerhafte Nutzung oder unvollständige Inhalte verursacht wurden

Börsenschule
Hier lernen Freelancer & Selbständige, wie Sie Geld an der Börse anlegen und hohe Renditen erzielen können.